Über den Garten und die Idee

Gestern:

Wir wollten,

  • dass Menschen ihre eigenen Wünsche, Fähigkeiten und Ideen an einem Ort gemeinsam gestalten und umsetzen können.
  • dass sich Menschen verschiedener Generationen und Kulturen im Gemeinschaftsgarten begegnen und langfristig miteinander organisieren sowie von- und miteinander lernen.
  • dass wir miteinander Verantwortung übernehmen für Natur, Nachhaltigkeit und Gemeinschaft.

Heute:

  • Der Garten hat sich zu einem etablierten Ort entwickelt, wo genau dies möglich ist!
    Verschiedenste Gruppen und Personen allen Alters mit den unterschiedlichsten kulturellen und persönlichen Hintergründen gestalten den Garten durch ihre Projekte, Angebote, Ideen und praktische Arbeit mit.
  • An offenen Begegnungsangeboten (Mitbringpicknicks, Erntefest, Zuckerfest,…) sowie inhaltlichen Veranstaltungen (Outdoor-Camps, Baumschnitt- und Pflanzseminare, Bienenpflege, Gottesdienste, Schulprojektwochen…)  des Initiatorenkreises von BDKJ/KJZ und Caritasverband nahmen im letzten Jahr knapp 1100 Menschen teil.
  • Darüber hinaus wurde und wird der Garten durch zahlreiche weitere Gruppen und Initiativen genutzt (Pfadfinder, Pfarrgemeinden, Schulen, Kitas, BeSo, Pflanzgruppen, Islamischer Kulturverein, Weltkochen, BUND, Foodsharing-Initiative, Repair-Café, Café International, …)

Morgen:

Mach auch Du mit und bringe Deine Ideen ein … im Caritas-Gemeinschaftsgarten